• Startseite
  • Datenschutz
  • Kanzlei
    • Unser Anspruch
    • Unser Netzwerk
    • Unsere Leistungen
  • Anwälte
  • Zum Recht
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
      • …reingefallen aufs Kleingedruckte?
      • Allgemeine Geschäftsbedingungen im internationalen Geschäftsverkehr
      • Das Internet hat seine eigenen Regeln
      • Einkaufsbedingungen versus Lieferbedingungen
      • Leitfaden zur Erstellung Allgemeiner Geschäfts-bedingungen
    • Arbeits- und Dienstvertragsrecht
      • Abfindung
      • Abmahnung
      • Arbeitsrecht im öffentlichen Dienst
      • Arbeitsvertrag und Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
      • Aufhebungsvertrag, Abwicklungsvertrag
      • Außerordentliche Kündigung
      • Beamtenrecht
      • Befristung des Arbeitsvertrags
      • Betriebsbedingte Kündigung
    • Architektenrecht
    • Bank- und Kapitalanlagerecht
    • Baurecht
      • Bauvertragsrecht (BGB/VOB/B)
      • Generalunternehmer – Nachunternehmer – Subunternehmer
      • Handelsrecht und Kaufrecht am Bau? Baustoffhersteller und Lieferanten
      • Öffentliches Baurecht
      • Pfusch am Bau – Mängelrechte und Ansprüche auf Gewährleistung
      • Vergaberecht (Aufträge der öffentlichen Hand)
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerblicher Rechtsschutz
    • Handelsrecht
    • Immobilienrecht
    • Internetrecht
    • Maklerrecht
    • Mietrecht, WEG-Recht
    • Schadensrecht
    • Transportrecht
    • Verkehrs- und Ordnungswidrigkeiten-recht
    • Versicherungsrecht
    • Vertragsrecht
      • Arbeitsvertrag und Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
      • Bauvertragsrecht (BGB/VOB/B)
      • Kaufvertragsrecht
      • Werkvertragsrecht
    • Vertriebsrecht
    • Verwaltungsrecht, Kommunalrecht
    • Wettbewerbsrecht
  • Inkasso
    • Ihre Ansprechpartner
    • Mögliche Leistungen
  • Beiträge
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Kontakt
  • Impressum
  • Kanzlei
  • Anwälte
  • Zum Recht
  • Inkasso
  • Beiträge
  • Kontakt
  • Kategorien
    • Corona
Beiträge Archiv
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012

BUNDESARBEITSGERICHT ERACHTET KÜNDIGUNG SOFORT NACH EINGANG DER MASSENENTLASSUNGSANZEIGE FÜR ZULÄSSIG

Die nach § 17 Abs. 1 KSchG erforderliche Massenentlassungsanzeige kann auch dann wirksam erstattet werden, wenn der Arbeitgeber im Zeitpunkt ihres Eingangs bei der Agentur für Arbeit bereits zur Kündigung entschlossen ist. Kündigungen im Massenentlassungsverfahren sind daher – vorbehaltlich der …

» weiterlesen

BUNDESGERICHTSHOF ENTSCHEIDET ZUM WEGFALL DER GESCHÄFTSGRUNDLAGE EINER SCHENKUNG BEI SCHEITERN EINER LEBENSGEMEINSCHAFT

Der für das Schenkungsrecht zuständige X. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat mit Urteil vom 18.06.2019 – X ZR 107/16 entschieden, dass wie bei jedem Vertrag damit auch dem Schenkungsvertrag, Vorstellungen eines oder beider Vertragspartner vom Bestand oder künftigen Eintritt bestimmter Umstände …

» weiterlesen

Dieselverfahren: Schadensersatzpflicht der Volkswagen AG wegen sittenwidriger vorsätzlicher Schädigung

Gericht/Institution: OLG Karlsruhe Erscheinungsdatum: 19.07.2019 Entscheidungsdatum: 18.07.2019 Aktenzeichen: 17 U 160/18, 17 U 204/18   Das OLG Karlsruhe hat eine Schadensersatzpflicht der Volkswagen AG wegen sittenwidriger vorsätzlicher Schädigung festgestellt und kaufvertragliche Ansprüche gegen den Händler als verjährt angesehen. Im Verfahren …

» weiterlesen

Helmpflicht beim Motorradfahren gilt grundsätzlich auch bei Berufung auf religiöse Hinderungsgründe

Wer aus religiösen Gründen einen Turban trägt, ist nicht bereits deshalb von der Helmpflicht beim Motorradfahren zu befreien. Das hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig heute entschieden. Der Kläger beantragte im Juli 2013 bei der Stadt Konstanz die Erteilung einer Ausnahmegenehmigung, …

» weiterlesen

Erste Tätigkeitsstätte bei einem befristeten Beschäftigungsverhältnis

Urteil vom 10.04.2019, VI R 6/17   Leitsätze Bei einem befristeten Beschäftigungsverhältnis kommt eine unbefristete Zuordnung i. S. des § 9 Abs. 4 Satz 3 1. Alternative EStG zu einer ersten Tätigkeitsstätte nicht in Betracht. War der Arbeitnehmer im Rahmen …

» weiterlesen

Seite 1 von 212»

Vetter Gerlach Hartmann Rechtsanwälte PartGmbB
Kaiserstraße 23, D-74072 Heilbronn, Telefon: 07131 89759-0, Telefax: 07131 89759-99, info@v-g-h.de

  • Anfahrt
  • Datenschutz
  • Impressum