Datenschutz

Datenschutzerklärung der Vetter Gerlach Hartmann Rechtsanwälte PartGmbB
Stand 25.05.2018

Datenschutz generell

Als Partnerschaftsgesellschaft bieten wir Anwaltsdienstleistungen an. Alle Rechtsanwälte unterliegen als Träger des Anwaltsberufs mit Zulassung durch die zuständige Rechtsanwaltskammer Stuttgart strengen gesetzlichen Regelungen zur Geheimhaltung. Alle Anwaltsgehilfen und Fachangestellte, sowie alle Mitarbeiter mit Zugang zu unseren Kanzleiräumen sind strengen vertraglichen Geheimhaltungsregeln unterworfen. Wir bitten um Verständnis, dass unsere Mitarbeiter ohne Authentifizierung Ihrer Person als Mandant unserer Partnerschaftsgesellschaft keinerlei Angaben zu Mandatsverhältnissen und Mandatsinhalten machen dürfen.

Ob Rechtsanwälte oder Rechtsanwaltskanzleien den Regelungen der EU-DSGVO oder dem BDSG unterliegen, wird streitig diskutiert. Wir sind der Auffassung, dass die Organisation einer Anwaltskanzlei sehr wohl datenschutzkonform aufgebaut und betrieben werden muss. Ohne eine lückenlos geprüfte Organisation könnte unserer Auffassung nach der Rechtsanwalt seine gesetzlich vorgeschriebenen Geheimhaltungspflichten im Mandatsverhältnis nicht erfüllen. Was dem Datenschutz aus guten Gründen nicht unterliegen darf, sind allerdings die vorgangsbezogenen Daten des Mandatsverhältnisses an sich. Auch unsere Datenschutzbeauftragte hat kein Recht, Ihre mandatsbezogenen Daten zur Kenntnis zu nehmen oder zu überprüfen. Sie stellt allerdings sicher, dass in unserer Kanzleiorganisation sowohl konservativ auf Papier als auch im eigentlichen datenschutzrechtlichen Sinne Ihre bei uns gespeicherten elektronischen Daten in Übereinstimmung mit den datenschutzrechtlichen Regeln verarbeitet werden.

Unsere Datenschutzbeauftragte ist über einen externen Dienstleister bestellt, der Schweigepflicht vertraglich unterworfen und für Mandanten, Lieferanten und Mitarbeiter jederzeit unter Datenschutz@v-g-h.de erreichbar. Für Kontaktaufnahmen via Internet beachten Sie bitte unsere Datenschutzhinweise. Unser Dienstleister beherrscht insbesondere auch die technischen Rahmenbedingungen der elektronischen Datenverarbeitung und Datenübermittlung, sodass aus dem technischen Know-How des Dienstleisters, der Erfahrung unserer Datenschutzbeauftragten in der Büroorganisation und unserem rechtlichen Know-How zum Datenschutz heraus eine im Sinne unserer Mandanten optimale Lösung zur Einhaltung aller technischen und rechtlichen Verpflichtungen gelungen ist.

Alle mandatsbezogenen Daten werden im Auftrag und im ausschließlichem Interesse unserer Mandanten gespeichert, verarbeitet, berichtigt und gelöscht, sodass wir Datenschutzrechte von Gegnern oder Drittbeteiligten am konkreten Mandat weder anerkennen noch Ansprüchen dieser Personen nachkommen werden. Es versteht sich von selbst, dass mandatsbezogene Daten besonders geschützt und getrennt von den Stammdaten der Anwaltsorganisation gespeichert und nur von autorisierten Mitarbeitern unserer Partnerschaftsgesellschaft verarbeitet werden dürfen. Bei Fragen zum Datenschutz dürfen Sie jederzeit auch die zuständigen Partner Rechtsanwälte Karlheinz Gerlach und Martin Hartmann ansprechen.

Datenschutzbestimmungen für die Website www.v-g-h.de und die Kommunikation via Internet

Wir nehmen den Schutz der Daten unserer Website-Besucher ernst und halten uns an die Regeln der Datenschutzgesetze. Im Folgenden möchten wir Sie darüber informieren, welche Ihrer persönlichen (personenbezogenen) Daten erfragt und gespeichert werden und wie wir mit diesen Daten umgehen. Persönliche Daten sind diejenigen Informationen, die eine Identifizierung einer Person möglich machen. Dazu gehören insbesondere Name, Adresse und Telefonnummer aber auch die von Ihrem Netzbetreiber zugewiesene IP-Adresse Ihres Computers oder Mobilgeräts oder Ihre E-Mail-Adresse.
Unsere Internetseiten stehen zur anonymen Benutzung zur Verfügung. Wir verstehen unseren Internetauftritt als reine Informationsplattform für unsere Mandanten und andere Interessenten. Entsprechend verwendet unser Provider keine Cookies, keinerlei Technologien zum Tracken (Speichern, Verfolgen und Wiedererkennen) oder Profilen (Zusammenführung der Nutzerdaten) unserer Besucher und selbstverständlich auch keine Tools zur Auswertung des Nutzerverhaltens auf unseren Internetseiten. Wenn Ihnen unser Internetauftritt gefällt oder aus Ihrer Sicht Verbesserungen gewünscht wären, teilen Sie uns dies im direkten Kontakt mit.
Unser Provider erfasst die technischen Daten des Zugriffs (sog. Metadaten), um schädliche Angriffe von unserer Seite abzuwehren. Die erfassten Daten sind die Namen der aufgerufenen Seiten, des verwendeten Browsers, des Betriebssystems und der anfragenden Domain, Datum und Uhrzeit des Zugangs, verwendete Suchmaschinen und Ihre IP-Adresse. Sämtliche Daten über die Nutzung, insbesondere auch Ihre IP-Adresse, werden frühestmöglich, spätestens unmittelbar nach Ende des Nutzungsvorgangs gelöscht. Ein direkter Rückschluss auf Ihre Person ist dadurch nicht möglich. Eine Auswertung oder Weiterleitung dieser Daten erfolgt in keiner Weise.

§ 1 Kontaktformular

Einzig datenrelevanter Dienst unserer Internetseite ist damit das Kontaktformular. Die dort erfassten persönlichen Daten werden nur im Rahmen der von Ihnen erteilten Einwilligung verwendet. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, eine erteilte Einwilligung zu widerrufen. Den Widerruf können Sie natürlich auch per E-Mail an die info@v-g-h.de oder Datenschutz@v-g-h.de erklären. Für Kontaktaufnahmen via Internet beachten Sie bitte unsere nachfolgenden Datenschutzhinweise:
Trotz Zertifikat und Verschlüsselung ist die Übertragung von Daten via Internet nicht 100%ig abzusichern. Nutzen Sie das Formular oder unsere E-Mail-Adresse bitte nur, wenn Sie keine Möglichkeit haben, uns auf sicherem Wege direkt zu erreichen. Nach Ihrem Namen fragen wir aus gutem Grund: Wir müssen eine Interessenkollision ausschließen. Rechtsanwälte müssen auf gesetzlicher Grundlage zwingend prüfen, ob sie bereits die Interessen einer anderen am Rechtsstreit beteiligten Partei vertreten. Im Freitextfeld „Ihre Nachricht“ lassen Sie uns bitte keine Sachverhaltsschilderung, sondern Ihre Bitte zur Kontaktaufnahme durch den gewünschten oder für Ihr Anliegen zuständigen Rechtsanwalt oder Ihre Fragen zum Anwaltsvertrag, zur Rechtsschutzdeckung oder zur Honorierung zukommen. Wir antworten per E-Mail, wenn Sie dies erlauben. Geben Sie zu diesem Zweck bitte Ihre E-Mail-Adresse an.
Bei einer Kommunikation per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit von uns nicht gewährleistet werden. Wir bieten grundsätzlich an, jegliche E-Mail-Korrespondenz mit einem personalisierten Verfahren zur Verschlüsselung zu führen, insbesondere wenn geheimhaltungspflichtige Mandatskorrespondenz via Internet geführt werden soll. Das von uns angebotene Verfahren geben wir auf Anfrage bekannt, die Software und Lizenz müssten Sie ebenfalls erwerben, um verschlüsselt kommunizieren zu können. Wenn Sie uns die Auslagen für den Erwerb der Lizenz der von Ihnen bevorzugten Software erstatten, und die von Ihnen vorgeschlagene Software legal in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen erworben und betrieben werden kann, kommunizieren wir mit Ihnen auf diesem Wege. Die Korrespondenz mit Mandanten via Internet ist nur dann erlaubt, wenn Sie als Mandant ausdrücklich zustimmen oder die Weisung erteilen, dass auf diesem Wege trotz der nicht beherrschbaren Risiken kommuniziert werden soll. Einen entsprechenden Hinweis erteilen wir bei Neuaufnahme einer Mandatsbeziehung (Erstkontakt). Die Zustimmung oder Weisung kann jederzeit mit uns besprochen, widerrufen, geändert (z. B. auf bestimmte Mandate oder Adressaten beschränkt) oder neu erteilt werden.

§ 2 Nutzung, Weitergabe und Löschung personenbezogener Daten

Die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten verwenden wir ausschließlich für die gesetzlich vorgeschriebene Interessenkollisionsprüfung, zur Beantwortung Ihrer Anfrage und zum Zweck der technischen Administration der Webseiten. Sie werden unmittelbar nach Beantwortung Ihrer Anfrage gelöscht, sofern Sie nach Kontaktaufnahme durch unsere Mitarbeiter keine anderslautende Weisung erteilen (z. B. bei Begründung eines Mandatsverhältnisses oder der vorbereitenden Korrespondenz).
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur, wenn die Weitergabe zur weisungsgemäßen Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich ist (z. B. für eine Kostendeckungsanfrage bei Ihrem Rechtsschutzversicherer) oder Sie ausdrücklich eingewilligt haben.
Wir weisen darauf hin, dass wir auf Anordnung der zuständigen Behörde im Einzelfall verpflichtet sein können, Auskunft über Daten zu erteilen. Der Einsichtnahme in mandatsbezogene Daten oder der Beschlagnahme mandatsbezogener Daten werden wir in Übereinstimmung mit den anwaltlichen Gepflogenheiten und den gesetzlichen Pflichten des Rechtsanwalts widersprechen.

§ 3 Sicherheitshinweise

Wir haben eine Vielzahl von Sicherheitsmaßnahmen ergriffen, um personenbezogene Daten adäquat zu schützen.
Unsere Datenbanken werden durch physische und technische Maßnahmen sowie Verfahrensmaßnahmen geschützt, die den Zugang zu den Informationen auf speziell autorisierte Personen in Übereinstimmung mit unseren Verfahrensbeschreibungen einschränken. Unser Informationssystem befindet sich hinter einer Software-Firewall, um den Zugang von anderen Netzwerken zu unterbinden, die zum Internet in Verbindung stehen. Nur Angestellte, die die Informationen benötigen, um eine spezielle Aufgabe zu erfüllen, erhalten Zugang zu personenbezogenen Informationen. Unsere Mitarbeiter sind in Bezug auf Sicherheit und Datenschutzpraktiken geschult. Alle unsere Mitarbeiter und alle an der Datenverarbeitung beteiligten Dritten sind auf das Bundesdatenschutzgesetz, den absolut vertraulichen Umgang mit personenbezogenen Daten und zur Geheimhaltung mandatsbezogener Daten im Sinne der anwaltlichen Schweigepflicht verpflichtet.
Wenn personenbezogene Daten über unsere Internetseiten erhoben werden, erfolgt die Übertragung verschlüsselt unter Nutzung der Industrie-Standard Secure-Socket-Layer („SSL“)-Technologie.

§ 4 Cookies

Diese Internetseite verwendet keine Cookies oder sonstige datenschutzrelevanten Technologien. Wir sind der Überzeugung, es geht auch ohne.

§ 5 Auskunftsrecht

Wenn Sie auskunftsberechtigt im Sinne der Berufsregeln der Rechtsanwälte sind (s. o.), haben Sie jederzeit das Recht auf Auskunft über die bezüglich Ihrer Person gespeicherten Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Datenverarbeitung. Die geltenden Berufsregeln sind gemäß telemedienrechtlicher Vorschrift auf der Seite Impressum veröffentlicht. Beschwerdestelle ist die Rechtsanwaltskammer in Stuttgart.
Die Auskunft erteilt der für Sie zuständige Partner oder Gehilfe. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art 20 DSGVO kann ebenfalls durch berufsrechtliche Vorschriften eingeschränkt sein. Bei allen datenschutzrechtlichen Belangen können Sie sich auch an die zuständigen Partner Karlheinz Gerlach und Martin Hartmann und an unsere Datenschutzbeauftragte (unter Datenschutz@v-g-h.de) wenden.

§ 6 Datenschutzhinweis Google Maps API
Funktion Anzeige Kanzleistandort – Weiterleitung zur Kartenansicht
Auf vielfachen Wunsch haben wir auf unserer Seite Anfahrt eine Weiterleitung (Link) zu dem Kartendienst „Google Maps“ der Google Inc. integriert. Der Link „Kartenansicht“ ist wie in den Nutzungsbedingungen vorgeschrieben als Google Maps API ausgeführt. Sie verlassen über den Link unsere Internetseite. Sie erhalten den Hinweis auf den Fremdanbieter und die von Google verwendeten Cookies, wenn Sie Ihren Browser entsprechend eingestellt haben. Bei der Nutzung von Google Maps werden nach Angaben von Google auch Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher erhoben, verarbeitet und genutzt und mit anderen Google-Diensten zusammengeführt. Wir wissen allerdings nicht welche Daten Google von Ihnen erhebt, verarbeitet oder weiterleitet. Wir empfehlen daher grundsätzlich zum Schutz Ihrer Daten die Cookies generell abzulehnen oder nur dann Ihre Zustimmung zu erteilen, wenn Sie sich sicher sind, wie der Anbieter Ihre Daten verarbeitet. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern. Auch Google Inc. ist nach der Rechtsprechung des EuGH für seine europäischen Datendienste zur Umsetzung der DSGVO verpflichtet.
Heilbronn, im Mai 2018
Martin Hartmann
Vetter Gerlach Hartmann PartGmbB