Vetter Gerlach Hartmann Rechtsanwälte
Aktuelle Fachbeiträge
 

BVerwG: Der Transport von Klärschlamm auf der Straße unterliegt dem Kreislaufwirtschaftsgesetz

BVerwG 7 C 3.21 - Urteil vom 23.06.2022

Die Beförderung von Klärschlamm durch ein Saug- und Pumpfahrzeug von einer betrieblichen Abwasserbehandlungsanlage zu einer kommunalen Kläranlage unterfällt dem Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG). Das hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig entschieden.

Die auf die Feststellung gerichtete Klage eines Pharma-Unternehmens, dass das KrWG auf den Transport von Klärschlamm auf der Straße keine Anwendung findet, blieb vor dem Verwaltungsgericht ohne Erfolg. Die hiergegen gerichtete Berufung der Klägerin war vor dem Verwaltungsgerichtshof erfolgreich.

Das Bundesverwaltungsgericht hat die Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs geändert und die Berufung der Klägerin zurückgewiesen. Die Klägerin hat keinen Anspruch auf die begehrte Feststellung. Nach der Abfallrahmenrichtlinie sind Abwässer aus dem Anwendungsbereich dieser Richtlinie nur ausgeschlossen, soweit sie bereits von anderen gemeinschaftlichen Rechtsvorschriften abgedeckt sind. Solche gemeinschaftsrechtlichen Vorschriften existieren für den Transport von Klärschlamm auf der Straße nicht.

(Quelle: Pressestelle Bundesverwaltungsgericht)

Diesen Beitrag teilen

Das könnte Sie auch interessieren

Erbrecht, Vererben, Schenken, Stiften
12.04.2025

Muss es immer ein Erbschein sein?

Häufig ist ein Erbschein gar nicht notwendig - doch wann genau ist er erforderlich und wann nicht?

Beitrag lesen
Pflegeversicherungsrecht, Sozialrecht
09.03.2025

Bundessozialgericht hat entschieden - wichtige Klarstellung für die Beurteilung der Pflegebedürftigkeit bei Kindern mit Diabetes Typ 1

Das Bundessozialgericht hat ein wegweisendes Urteil gefällt, das die Anerkennung von Pflegegrad 2 bei Kindern mit Diabetes Typ 1 erheblich vereinfacht. Die Entscheidung vom 12. Dezember 2024 (Az.: B 3 P 9/23 R) bietet neue wichtige Klarstellungen für die Beurteilung der Pflegebedürftigkeit durch Diabetes bedingte Verhaltensweisen und Pflegebedarfe.

Beitrag lesen