Vetter Gerlach Hartmann Rechtsanwälte
Aktuelle Fachbeiträge
 

Für Erziehende empfohlen: Schau Hin, was dein Kind mit Medien macht

Für alle Mandanten mit Kindern und Jugendlichen im lernfähigen Alter empfehlen wir dringend die Beschäftigung mit den Rechtsthemen, bevor die Möglichkeit eingeräumt wird Internetmedien zu nutzen und damit auch zu missbrauchen.

Auch die Risiken, denen Ihre Kinder im Internet ausgesetzt sind, werden erklärt, genauso wie die Maßnahmen und Einstellungen, die Sie als Eltern an den Geräten Ihrer Kinder vornehmen müssen, um Ihrer Fürsorgepflicht nachzukommen und die Apps und Möglichkeiten zur Überwachung Ihrer Kinder, mit denen Sie Ihrer Aufsichtspflicht nachkommen können, sind dort hervorragend verständlich formuliert erklärt. Die Seite gehört unserer Auffassung nach zur permanenten Pflichtlektüre aller Erziehenden und ist auch bei uns permanenter Favorit bei Recherchen.

"https://www.schau-hin.info/">https://www.schau-hin.info/

„SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht.“ ist gemäß Impressum der Website eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, der beiden öffentlich-rechtlichen Sender Das Erste und ZDF sowie der AOK-Gemeinschaft.

Entsprechende Beratungs- und Medienkompetenz darf also erwartet werden. Viel Spaß bei der Nutzung!

Diesen Beitrag teilen

Das könnte Sie auch interessieren

Erbrecht, Vererben, Schenken, Stiften
12.04.2025

Muss es immer ein Erbschein sein?

Häufig ist ein Erbschein gar nicht notwendig - doch wann genau ist er erforderlich und wann nicht?

Beitrag lesen
Pflegeversicherungsrecht, Sozialrecht
09.03.2025

Bundessozialgericht hat entschieden - wichtige Klarstellung für die Beurteilung der Pflegebedürftigkeit bei Kindern mit Diabetes Typ 1

Das Bundessozialgericht hat ein wegweisendes Urteil gefällt, das die Anerkennung von Pflegegrad 2 bei Kindern mit Diabetes Typ 1 erheblich vereinfacht. Die Entscheidung vom 12. Dezember 2024 (Az.: B 3 P 9/23 R) bietet neue wichtige Klarstellungen für die Beurteilung der Pflegebedürftigkeit durch Diabetes bedingte Verhaltensweisen und Pflegebedarfe.

Beitrag lesen